Fachwerkhaus dämmen: Mehr Energieeffizienz für alte Bausubstanz
Eine nachträgliche Dämmung verbessert den Wohnkomfort und die Energieeffizienz Ihres Fachwerkhauses, ohne dessen historische Optik zu beeinträchtigen. Mit unserer Erfahrung bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, um das Haus besser gegen Kälte und Hitze zu schützen und zugleich den Fachwerkcharakter zu erhalten.
1. Dämmung von innen
Da die Außenfassade eines Fachwerkhauses oft unter Denkmalschutz steht, setzen wir auf innenseitige Dämmtechniken. Spezielle Materialien wie Holzfaserplatten und Lehmputz bieten eine hohe Dämmwirkung und sorgen für ein angenehmes Raumklima.
2. Natürliche Dämmstoffe
Die Verwendung natürlicher, atmungsaktiver Dämmstoffe trägt zum Erhalt des gesunden Raumklimas im Fachwerkhaus bei. Diese Materialien passen sich an das alte Mauerwerk an und verhindern die Bildung von Feuchtigkeit und Schimmel.
3. Präzise Planung für perfekte Ergebnisse
Eine nachträgliche Dämmung erfordert eine genaue Planung, um die Substanz des Hauses zu schützen und die Dämmwirkung zu maximieren. Unsere erfahrenen Experten beraten Sie umfassend und entwickeln ein Konzept, das auf die spezifischen Anforderungen Ihres Fachwerkhauses zugeschnitten ist.
4. Erhöhter Wohnkomfort
Dank der nachträglichen Dämmung bleibt das Haus im Winter warm und im Sommer angenehm kühl. Sie profitieren von einem gesteigerten Wohnkomfort, niedrigeren Energiekosten und einem Raumklima, das dem historischen Charme des Hauses gerecht wird.
Mit einer durchdachten Dämmung verbinden wir modernen Komfort mit dem traditionellen Fachwerk – für ein gemütliches und energieeffizientes Zuhause.